KURT MONAUNI

Alles, was schön ist …

Wenn Sie ein Bild erwerben möchten, bitte ich um kurze Nachricht mit Angaben über Verwendungszweck, gewünschte Größe und Untergrund: Papier, Leinwand, Alu, Acryl, Hartschaum, PVC-Plane … Ich berate Sie gern und erstelle ein unverbindliches Angebot!

© ALLE Fotos sind urheberrechtlich geschützt.

Kurt
Monauni

*1958 in Kufstein.
Glasfachschule in Kramsach.
Abschlüsse als Glaser-Meister und Glasschleif-Meister.
Ab 1975 analoge Fotografie.

Arbeitsjahre in München.
1998 Rückkehr nach Tirol.
Firmengründung SPECTRA Glasgestaltung in Wörgl.

Umstieg auf digitale Fotografie.
Weiterbildungen in Fototechnik und Gestaltung.
Ab 2018 Mitglied im Fotoclub Kirchbichl.

Seit 2023 bei Wort.Apotheke I Verein Literacy.
Dokumentationen und Projektleitung FOTO.EXPOs

Lebt in Wörgl/Tirol.
Bevorzugtes Genre: Alles, was schön ist.“

KONTAKT:
Mobil +43 664 2833888

EMAIL

FREITAG 24. JÄNNER | 19 Uhr

Vernissage Gemeinschaftsausstellung
von Fotograf*innen:

Monica Bommer-Neuner
Benjamin Bischofer
Patrick Fon
Manuel Klappacher
Florian Lottersberger
Kurt Monauni
Torsten Mühlbacher
HansPeter Neuner
Paul Neuner
Peter Neuner
Eldar Tinjic
Klemens Weisleitner – Birgit Sattler

 
SAMSTAG 25. JÄNNER
ab 10.00 Uhr
 
Gemeinschaftsausstellung
Infostand Foto Lamprechter / Innsbruck
 
11.00 – 12.30 Seminar | Eintritt gratis
„kreativ fotografieren“ mit Monika Bommer-Neuner,
die Tipps & Tricks für kreative Bilder zeigt. leicht anzuwenden,
ohne viel equipment, ohne viel Technik, ohne viel
software, aber mit großer Wirkung.
 
13.00 – 14.30 Seminar | Eintritt gratis
„Macro“ mit Patrick Fon,
spezialisiert auf Details und die Schönheit der
kleinsten Strukturen. er gibt wertvolle Tipps für den einstieg
in die Makrofotografie, die Technik des focus stackings
und die optimale licht Setzung.
 
15.00 – 16.30 Seminar | Eintritt gratis
„10 Reisebegleiter für die Fotografie“
Ulla Lohmann zeigt, wie ein einzigartiges Bild entsteht – mit dem richtigen Equipment zur richtigen zeit am richtigen Ort
sein und dem Zufall platz einräumen. ein Seminar für alle, die gute orte und Themen suchen und die nicht zu viel Gewicht
umherschleppen möchten.
 
17.00 Uhr | Eintritt € 12,-
Reise zum Mittelpunkt der Erde
Abenteuer Vulkan – mit Ulla Lohmann
Die leidenschaftliche Abenteurerin mit einer ausgeprägten
Faszination für Vulkane ist als erste Frau in den
wohl tiefsten aktiven Krater der Welt hinabgestiegen
– und das mehr als einmal. Von ihren spektakulären
Forschungsreisen in die Welt der Feuerberge, aber
auch von persönlichen Träumen und Rückschlägen erzählt
Ulla Lohmann mit atemberaubenden Bildern und
vVdeos in ihrer eindrucksvollen Multivision Show.
 
19.30 Uhr | Eintritt € 20,-
Tirol – Magie der Berge
mit Heinz Zak
Kaum jemand hat die Berge Tirols in dieser Vielfalt
erlebt wie Heinz Zak. seit 40 Jahren ist er in den heimatlichen
Bergen unterwegs, hat schwierigste erst Begehungen
erlebt, mehrere Bergketten im Winter
überschritten, ganz Tirol auf Ski durchquert. in seinem
Vortrag zeigt der bekannte Fotograf auch erlebbares
für jeden, der gerne in den Bergen unterwegs ist.
 
SONNTAG 26.JÄNNER | 10-16Uhr
Gemeinschaftsausstellung
Foyer – Kleiner Saal – grosser Saal
error: Kopieren unerwünscht!

Der staatlich geprüfte Instruktor Klettern Alpin ist die zeitlich und inhaltlich umfassendste Aus­bildung im Bergsportbereich in Österreich – sozusagen die „Meisterklasse“ für all jene, die ihren Führer- und Ausbilderjob unentgeltlich (ehrenamtlich) ausüben. Die Bundessportakademie Linz führt die Ausbildung in Zusammenarbeit mit dem Verband alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ) durch.

Der Instruktor ALPINKLETTERN ist eine qualifizierte, fachkundige Person, die befähigt ist, Personen und Gruppen alpiner Vereinigungen im weglosen Gelände, in Klettergärten, auf Klettersteigen und auf alpinen Klettertouren zu betreuen und zu führen. Die Aufgabe des Instruktors ist es, selbstständige Kletterer/innen mit hoher Eigenverantwortlichkeit und gut entwickeltem Risikobewusstsein auszubilden.

Die Ausbildung der Instruktoren selbst, insbesondere die praktische Bergsport­ausbildung, erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den alpinen Verbänden. So arbeitet z. B. die BSPA-Innsbruck seit vielen Jahrzehnten sehr eng mit der Abteilung Bergsport des Alpenvereins zusammen und greift bei der Auswahl der Ausbilder unter anderem auf Mitglieder des Bundeslehrteams Alpin und Bergführer•innen zurück.

Der Verband alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ) ist die Dachorganisation aller bedeutenden heimischen alpinen Vereine. Der Verband ist überparteilich. Insgesamt vertritt der VAVÖ 12 Bergsteigervereine.